Zuerst etwas Geschichte:
Unser Verein hat seine Wurzeln in 1090, Hörlgasse 14 als MBC 1090, wo sich die Mitglieder zwischen 1976 und 1992 mit den Aufbau und Betrieb einer durch drei Räume führenden Anlage beschäftigten. Gegen Ostern 1992 wurde es zur Gewissheit, dass die durch den Bau der U2 in der gesamten Gegend auftretenden Setzungserscheinungen eine Generalsanierung des Hauses erfordern,
Durch einen glücklichen Umstand wurde uns das ehemalige Tröpferlbad in der Montleartstraße 58 als neues Domizil unter der Voraussetzung angeboten, dass wir die als unbrauchbar bezeichneten Räume umbauen und sanieren. Ab August 1992 waren unsere Mitglieder mit den Arbeiten intensiv beschäftigt, sodass im Frühjahr 1993 die heute bestehende Anordnung der Räume fertig gestellt werden konnte.
Parallel zu den Arbeiten in den beiden Anlagenräume wurde der künftige Anlagenrahmen im Rohbau erstellt und die Stahlfüße der Steher im Estrich verankert. Dadurch waren wir in der Lage, noch während der Abschlußarbeiten mit den Schattenbahnhof Ebenen im großen Raum beginnen zu können und im Herbst 1993 konnte ein Teilbetrieb auf der rechten Seite des Raumes aufgenommen werden. Eine provisorischen Umkehrschleife auf Höhe des heutigen Bahnbetriebswerkes ermöglichte, dass einige Gleise des Bahnhofes befahren werden konnten.
Als nächster Schritt wurde die Strecke im Burgberg, die Gleiswendel im Mauerdurchbruch zwischen den beiden Räumen, die Paradestrecke sowie der anschließende Schattenbahnhof verlegt. Eine Interimsschleife an der Ausfahrt des Schattenbahnhofes ermöglichte einen Zugbetrieb.
Der Grenzbahhof sowie dessen Zu- und Ablaufstrecken inklusive des Bahnhofes im kleinen Raum waren die nächsten Schritte. Damit konzentrierten sich die Erweiterungsarbeiten immer mehr auf den kleinen Raum und eine Umkehrmöglichkeit im Bereich der heutigen Schmalspurstrecke sorgte dafür, dass kein "One Way" Betrieb nötig wurde.
Die Wendel im großen Berg führte zum nächsten (und damals letzten) Schattenbahnhof.
Somit war der Grundausbau der Anlage Ende 1995 abgeschlossen und zu Weihnachten konnten die ersten regulären Besuchertage wieder abgehalten werden. Davor gab es zwar auch öffentliche Fahrtage, jedoch sehr unregelmäßig und je nach Arbeitsfortschritt angesetzt.
Die Gegenwart:
Die ModellBauGruppe Ottakring (MBG Ottakring) ist eine Gemeinschaft von derzeit 18 "Modellbaufreaks", die die Möglichkeit haben sollen, auf einer Großanlage ihrem Hobby zu frönen. Jeden Freitag finden unsere Clubabende statt, an denen wir entweder gemütlich beisammensitzen oder auf der Anlage gearbeitet wird, mitunter gibt es auch etwas Fahrbetrieb.
Die monatlichen Fixkosten (Miete, Strom usw.), sowie ein Teil der Investitionen in die Anlageninfrastruktur werden in Form von Mitgliedsbeiträgen abgedeckt. Die Fahrzeuge gehören größtenteils unseren Mitgliedern. Diverse Veranstaltungen (Fahrtage, Flohmärkte) dienen dazu, unsere Anlage der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und zu präsentieren (siehe auch Termine). Der Eintritt an den Besuchertagen ist frei, Spenden werden jedoch gerne angenommen.
Wir haben das Glück einer gesunden altersmäßigen Zusammensetzung der Vereinsmitglieder, insbesondere auch sehr aktiver junger Mitglieder. Dabei kommt natürlich der Spaßfaktor nicht zu kurz, und jeder soll sich nach Vorlieben und Fähigkeiten entfalten und betätigen können. Landschafts-, Gleis- und Fahrleitungsbau sowie Konfiguration der Steuerungsanlagen sind ebenso gefragt wie helfende Hände bei anfallenden Reparaturen an der Anlage und dem rollenden Material.
Es gibt auch die Möglichkeit, nach Absprache mit der Betriebsleitung eigene Zugsgarnituren entweder temporär oder auch dauerhaft auf die Anlage zu stellen. Bei Inanspruchnahme von "Abstellplätzen" ist allerdings der Erwerb einer Mitgliedschaft Bedingung. Die Züge werden anlässlich von Fahrtagen den Besuchern präsentiert.
Die Sommerpause (Juli bis September) dient in der Regel dazu, umfangreichere Projekte zu realisieren, wie beispielsweise landschaftliche Veränderungen oder Sanierung bestehender Einrichtungen; in ihrem Grundaufbau wird die Anlage allerdings nicht verändert. Diese Vorhaben werden im Rahmen einer Generalversammlung, die in der Regel jährlich stattfindet, festgelegt und danach organisiert abgewickelt.
Haben Sie Interesse an einer Mitgliedschaft bei uns? Wollen Sie mehr Information?
Nutzen Sie bitte unsere Kontaktmöglichkeiten! Gegen Terminvereinbarung besteht die Möglichkeit, die Anlage auch außerhalb der regulären Besuchertage zu besichtigen.
Wir suchen Mitglieder aller Fachbereiche!